Podcasts
Sprechendes Denken
“Sprechendes Denken” ist der Name eines Projekts, das ich 2017 als tägliches Denktagebuch unter dem Titel Podlog (https://podlog.noradio.eu) entwickelt habe. Dabei ging es um die Frage nach der eigenen Medialität des Denkens im Sprechen. Was geschieht, wenn man im Medium des Selbstgesprächs über die wissenschaftliche Arbeit nachdenkt, ja das Selbstgespräch als Mittel der Darstellung entwickelt, in dieser versuchenden, bastelnden Anordnung jenes Denken überhaupt erst hervorbringt? Was bedeutet das für die erkenntnistheoretischen Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit und ihre heilige Schriftgläubigkeit?
In 365 (+1) Folgen oder insgesamt 145 Stunden habe ich die Frage nach dem Sprechenden Denken selbst als Experimentalsystem entwickelt und zur Darstellung gebracht. Aus dieser ist dann ein Dissertationsprojekt erwachsen, das unter dem Titel: “Sprechendes Denken: Selbstgespräche als Experimentalsystem” an der Universität der Künste 2018 eingereicht und 2019 verteidigt wurde. Die dabei entstandenen schriftlichen Versuche – selbst eine eigenständige, neue Iteration des Experimentalsystems – sind 2020 unter dem Titel “Sprechendes Denken: Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft” im transcript Verlag erschienen.
Podcast-Gattungen
Die Ordnung der Arbeit mit Podcasts auf dieser Website richtet sich zur Zeit nach verschiedenen Formaten oder Textgenres. Ich unterscheide Audio Papers (wissenschaftliche Hörstücke eigener Art), Selbstgespräche (“Selbstgespräche als Experimentalsystem”), Gespräche (Denken im Gespräch), Vorlesen (Lektüre als wissenschaftliche Praxis und akustische Interpretation), Vorträge (Medium der Präsentation und Performanz) und Sprachnachrichten (annlassbezogene, adressierte Kommunikation).
Jedes dieser Formate kann – soweit hier Folgen veröffentlicht worden sind – einzeln abonniert werden. So können etwa vorgelesene Texte im Rahmen von Seminaren abonniert werden, ohne alle anderen Folgen und Formate zugleich mit zu abonnieren. Die Logik der Liste findet in den je einzelnen Feeds ihre konkrete Bedeutung für die Arbeit sowohl in der Gestaltung als auch in der Rezeption, sowie in Schlaufen.
Abonnieren
Darüber hinaus kann jedoch auch ein alle Formate umfassender, chronologischer Feed abonniert werden (siehe unten). Darin sind alle Folgen aller Formate in der Reihenfolge ihres Erscheinens enthalten. Dieser Feed ist mir Ausdruck der Chronologie des eigenen Arbeitens als immer zu Interpunktionen gezwungener Prozess von Experiment und Veräusserung. Die Chronologie des Feeds bricht dabei in eigentümlicher Weise die Chronologie der Arbeit. Als Unterbrechungen, Abbrüche durch Ablegen, stehen die Beiträge in ihrer Reihe für das Netz in der Darstellung eines einzelnen Fadens, jeder Knoten verbirgt ein Universum nichtlinearer Zusammenhänge. Ginge auch weniger pathetisch, vielleicht in der nächsten Iteration.
Experimentality – der grosse Feed
EX010 Kapitel "III. Die Falschheit der Welt" und Kapitel "IV. Die Fallstricke der Kritik" aus "Denken in einer schlechten Welt" von Geoffroy de Lagasnerie
Episode
2020-11-11
EX010 Kapitel "III. Die Falschheit der Welt" und Kapitel "IV. Die Fallstricke der Kritik" aus "Denken in einer schlechten Welt" von Geoffroy de Lagasnerie2020-11-11 Vorlesen Moritz Klenk0 Comments…
EX009 Sprechendes Denken: Von der sinnlich-sinnhaften Verfertigung soziologischer Erkenntnis beim Sprechen und Hören - Vorträge
Episode
2020-09-22
EX009 Sprechendes Denken: Von der sinnlich-sinnhaften Verfertigung soziologischer Erkenntnis beim Sprechen und Hören - Vorträge2020-09-22 Podcasts, Vorträge, All Episodes Moritz Klenk0 Comments……
EX008 Über die Möglichkeit von Gesellschaftskritik unter Bedingungen der Pandemie (mit Stefan M. Seydel) - Gespräche
Episode
2020-09-06
EX008 Über die Möglichkeit von Gesellschaftskritik unter Bedingungen der Pandemie (mit Stefan M. Seydel) - Gespräche2020-09-06 Podcasts, Gespräche Moritz Klenk0 Comments…
EX006 Reading "How to think sonically? On the generativity of the flesh" by Holger Schulze
Episode
2019-05-30
EX006 Reading "How to think sonically? On the generativity of the flesh" by Holger Schulze…
EX005 Reading Chapter 1: "Unlikely Publics" by Brandon LaBelle
Episode
2019-05-29
EX005 Reading Chapter 1: "Unlikely Publics" by Brandon LaBelle…
EX004 Reading "Sonic compositions" by Daniel Makagon and Mark Neumann
Episode
2019-05-28
EX004 Reading "Sonic compositions" by Daniel Makagon and Mark Neumann…
EX003 Reading "Writing Culture - Recording Culture" by Daniel Makagon and Mark Neumann
Episode
2019-05-27
EX003 Reading "Writing Culture - Recording Culture" by Daniel Makagon and Mark Neumann…
EX002 Reading "Introduction: Partial Truths" by James Clifford
Episode
2019-05-25
EX002 Reading "Introduction: Partial Truths" by James Clifford…
EX001 Selbstgespräche - "Immer wieder neu loslegen wie neu"
Episode
2019-05-15
EX001 Selbstgespräche - "Immer wieder neu loslegen wie neu"…