(Aus einem anderen Text ausgeschnitten, weiterschreiben durch Ableger) … Die folgenden Übungen gehen von einer einfach zu formulierenden aber gar nicht einfachen Prämisse aus: es ist möglich, einen Umgang mit Kommunikationstechnologien zu finden, der Aneignung, Experiment und ernstes Spiel ermöglicht. Der Umstand, dass es mir aktuell und schon länger nicht möglich ist, darf trotz seiner lebenspraktischen […]
Kategorie: Texte
Ausweichbewegung

I would prefer not to… (Stand: 2022–09–08) Ich lösche meinen Twitteraccount. Nicht nur, weil Twitter kaputt ist – zumindest für mich und schon lange. Ja nicht einmal, weil das Internet kaputt scheint (nicht jede Seite, nicht jeder Beitrag aber doch: das ganze Internet). Ich beobachte den öffentlichen Diskurs und denke immer öfter «I would prefer […]
+++ NEU ERSCHIENEN: Sprechendes Denken: Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft +++

Sprechendes Denken: Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft Klappentext: Denken ist immer vermittelt, ja ist Vermittlung von Gegenstand und Reflexion selbst. Moritz Klenk liefert eine Darstellung und Durchführung dieser Dialektik in der schriftlichen Reflexion ihres Gegenstands: dem »sprechenden Denken«. Wie lässt sich das (Selbst-)Gespräch als Mittel der Erkenntnis begreifen? Wie kann ein kulturwissenschaftlicher Begriff des Experimentalsystems […]
Dialogwissen, Linearität und Filterblasen

Für das Radioblog des Dokublog.de wurde ich gefragt, einen kleinen Beitrag zum Thema: Radio in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schreiben. Wolfram Wessels Einleitung will, „eine grundsätzliche Debatte über dieses Thema anstossen und Soziologen, Philosophen, Ökonomen, Medienwissenschaftler und Medienpraktiker einladen, sich daran zu beteiligen.“ Wenn in Zukunft sich bald noch mehr Soziolog*innen, Philosoph*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen, […]